
- Artikel-Nr.: tec055
Die Kombination von Innenfilter mit einem fest integrierten CO2-Reaktor ist eine ideale 2in1-Lösung für die Filterung und die CO2-Anreicherung von Aquariumwasser. Das Pumpenteil wird von AquaBee hergestellt und von AquaLight mit der Reaktoreinheit verbunden.
AquaBee ist ein deutscher Hersteller von qualitativ hochwertigen Aquariumpumpen und eine vollwertige Alternative zu den Eheim-Pumpen. Die Herstellung in Deutschland ermöglicht auch eine gesicherte Versorgung mit Ersatzteilen, wenn nach vielen Jahren mal etwas wegen Verschleiß ausgetauscht werden muss. AquaBee-Pumpen sind technisch auf einem hohen Niveau und im Vergleich mit anderen Aquariumpumpen sehr energiesparend und verbrauchen bei gleicher Förderleistung weniger Strom.
Durch eine ausgeklügelte Führung des Wasserflusses durch die CO2-Zugabe wird das zugeführte CO2 nahzu vollständig aufgelöst und es gibt keine Verlust durch Fehlgase. Auch entfällt der Austausch von Diffusorscheiben weil keine Verschmutzungen den Austausch verhindern.
Alles in allem ist diese Kombination eine der besten Möglichkeiten ein Aquarium zu filtern und gleichzeitig mit CO2 anzureichern.
Die Effektivität ist sogar so hoch, dass es äußerst sinnvoll ist, eine Nachtabschaltung zu installieren, damit der CO2-Gehalt nach der Dunkelperiode nicht zu hoch ist.
Die Kombination NL 300 hat eine Pumpenleistung von 300 l/h für Aquarienbis 500 Liter.
(Es gibt sie aber auch als NL500 mit einer Pumpenleistung von 500 l/h für Aquarien bis 1000 Liter.)
Daten für NL 300:
Förderleistung: 300 l/h
Abmessung: 210 x 100 x 70 mm
Motorleistung: 4 Watt
Gewicht: ca. 1 kg
Arbeitsweise:
Das Wasser wird von unten durch die Ansaugschlitze in den Reaktor gesaugt. Es wird dann durch ein Steigrohr konzentriert und beschleunigt nach oben geleitet und hier in die CO2-Blase injiziert die sich durch den Unterdruck im oberen Teil des Reaktors kontinuierlich bildet. Hier findet eine intensive Vermischung und Einwaschung des CO2-Gases statt. Das Wasser wird bis zur Sättigung mit CO2 angereichert, wird mit der Schwerkraft nach unten durch den Filterschwamm gezogen und dann über die Pumpe zurück ins Aquarium geleitet.
Bitte reduzieren Sie die CO2-Zufuhr so dass keine ungelösten CO2-Blasen den Reaktor passieren und ins Aquarium strömen. Auf diese Weise kann das CO2 am effektivsten genutzt werden und steht zu 100% ohne Verluste den Pflanzen zur Verfügung. Der Filterschwamm muss wie bei allen Innenfiltern regelmäßig je nach Verschmutzung von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Da nachts kein CO2-Gas benötigt wird, empfehlen wir eine Abschaltung der Kohlendioxidzufuhr über ein vorgeschaltetes CO2-Magnetventil, welches zusammen mit dem Licht oder über eine Zeitschaltuhr geschaltet werden kann.
Wer darüber hinaus noch einen stabilen pH-Wert und einen sicheren Schutz vor schädlicher Überdosierung erreichen will, sollte ein pH-Regelgerät als Steuerung des Magnetventils einsetzen.